Aktuelles
Bleiben Sie über mein Engagement für Bad Vilbel auf dem Laufenden.
Barrierefreier Umbau der Bushaltestelle Danziger Straße
Ab Montag, den 27. Oktober 2025, wird die Bushaltestelle Danziger Straße barrierefrei umgebaut. Ziel der Maßnahme ist es, den öffentlichen Nahverkehr für alle Bürgerinnen und Bürger – insbesondere mobilitätseingeschränkte Personen, ältere Menschen und Eltern mit Kinderwagen – komfortabler und zugänglicher zu gestalten. Im Zuge der Bauarbeiten ist eine Vollsperrung der Bodelschwinghstraße erforderlich.
Wasser aus für die Winterfestigkeit
Noch bis Sonntag, den 2. November, können alle Interessierten die Kneipp-Anlage sowie den Wasserspielplatz im Burgpark nutzen. Ab Montag, den 3. November, beginnen dann das „Abwassern“ sowie die Maßnahmen zur Winterfestigkeit der beiden Anlagen. Unter anderem wird dann die Technik abgeschaltet und die Armaturen werden eingelagert.
Fragen, Anregungen und Kritik direkt an den Bürgermeister
Die nächste Bürgersprechstunde des Bürgermeisters der Stadt Bad Vilbel, Sebastian Wysocki, steht an. Am Donnerstag, den 30. Oktober, von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr, bietet er wieder Zeitfenster von je 15 Minuten an, um möglichst Bürgerinnen und Bürgern Termine anbieten zu können.
Sanierung eines historischen Bauwerks auf der Zielgeraden
Die Sanierung eines besonders geschichtsträchtigen Abschnitts der Bad Vilbeler Wasserburg geht in die entscheidende Phase. Derzeit werden die Fugen der historischen Mauer sorgfältig mit Mörtel ausgespritzt. Anschließend folgen statische Sicherungsarbeiten, bei denen vier mehrere Meter lange Maueranker gesetzt werden. Sie verbinden die neu aufgemauerte Schicht dauerhaft mit dem bestehenden Kernmauerwerk und geben dem Bauwerk jene Stabilität, die es für die kommenden Jahrzehnte benötigt.
Landesförderung für breitere Brücke und sicherere Wege
Der Fuß- und Radweg parallel zum Erlenbach durch Massenheim wird gern und häufig genutzt. Er verbindet den Teil Massenheims in Nähe der B3 mit dem alten Ortskern. Über den „Unteren Steg“ führt der Weg auch über den Erlenbach. Damit dieser künftig noch besser nutzbar ist, sollen der Weg und insbesondere die Brücke verbreitert werden. Das Land Hessen fördert die Maßnahme mit 943.500 Euro.
Wetterau als Vorreiter in der Verwaltungsdigitalisierung – CDU lobt Pilotinitiative von Bund, Land und Landkreis
Die CDU-Kreistagsfraktion freut sich, dass der Wetteraukreis im Rahmen der neuen Digitalisierungsoffensive als eine von sechs Pilotregionen in Hessen ausgewählt wurde. Damit wird unsere Region zu einem Vorreiter bei der Modernisierung von Verwaltungsleistungen.
Von der Nidda kommend am Südbahnhof das Rad abstellen
Was länger währt, wird endlich gut. So könnte man die Fahrradabstellanlagen auf der Westseite des Südbahnhofs beschreiben. Die Anlage wurde bereits vor längerer Zeit errichtet, musste aber aufgrund der Bauarbeiten zum Gleisausbau und zum Umbau des Südbahnhofs abgebaut und daher nicht genutzt werden. Nun steht sie für die Fahrräder zur Verfügung.
Zwei neue Freiwillige Polizeidienstleistende
Bereits seit über 22 Jahren gibt es in Bad Vilbel den Freiwilligen Polizeidienst. Grundlage hierfür ist ein Koordinationsvertrag zwischen der Stadt Bad Vilbel und dem Land Hessen aus dem Jahr 2003, der zunächst den Einsatz von sechs Helferinnen und Helfern vorsah. Durch einen Ergänzungsvertrag im Jahr 2006 wurde die Anzahl auf zehn erhöht. Mit einem weiteren Ergänzungsvertrag im Jahr 2011 wurde schließlich die derzeitige Zahl von zwölf Freiwilligen festgelegt. Mit der Übergabe der Ernennungsurkunden an Katrin Marie Brobeil und André Leitzbach ist diese Zahl nun wieder vollständig erreicht.
Bad Vilbel wird Austragungsort der Deutschen Meisterschaft U18 im 3x3-Basketball 2026
Die deutsche Basketball-Elite der U18 kommt 2026 nach Bad Vilbel: Im Sommer2026 wird auf dem Niddaplatz die Deutsche Meisterschaft im 3x3-Basketball ausgetragen. Damit wird die Quellen- und Festspielstadt an zwei Tagen zur Hochburg dieser dynamischen Sportart, die seit den Olympischen Spielen 2020 fest im Programm verankert ist.
Auf dem zentralen Veranstaltungsort in der Innenstadt entstehen zwei professionelle 3x3-Felder, auf denen die besten Nachwuchsteams aus ganz Deutschland gegeneinander antreten werden. Beim 3x3-Basketball stehen sich jeweils drei Spielerinnen bzw. Spieler pro Team auf einen Korb gegenüber – schnell, intensiv und publikumsnah.
Zuwegung zum Südbahnhof fertiggestellt
Seit März dieses Jahres liefen die Arbeiten zur Umgestaltung des Areals am Südbahnhof. Die Zuwegung zum Südbahnhof und der Vorplatz wurden dabei umgestaltet, die Straße „Am Südbahnhof“ wiederhergestellt. Die städtischen Arbeiten sind seit einiger Zeit beendet, da sich Maßnahmen der Bahn anschlossen, wurde der Bereich jedoch nun erst wieder freigegeben.
Erfolgreicher Abschluss der Spielzeit 2025
Mit zwei ausverkauften Vorstellungen ging die diesjährige Spielzeit am Sonntag zu Ende: Hallo, Dolly! wurde mit mit Standing Ovations verabschiedet und im Theaterkeller wurde die Inszenierung Achtsam morden durch bewusste Ernährung sogar doppelt vor ausverkauftem Haus gespielt. Die Burgfestspiele Bad Vilbel blicken damit auf eine erfolgreiche Saison 2025 zurück.
Fertigstellung des letzten Ausbauabschnitts der Niddaroute in Bad Vilbel
Am Montag, 1. September 2025 war es endlich soweit. Bürgermeister Sebastian Wysocki, Stefan Lüdecke vom Mobilitätsdezernat der Stadt Frankfurt und Ekkehart Böing von der Geschäftsstelle des Zweckverbandes Regionalpark Niddaroute konnten im Beisein der Baufirma Strassing GmbH und des Planungsbüros IMB-Plan den 8. und somit letzten Ausbauabschnitt der Niddaroute in Bad Vilbel für den Verkehr freigeben. In einer Gesamtlänge von 2,8 km wurde die Niddaroute zwischen dem Freibad Bad Vilbel und der Niddabrücke in Frankfurt/Harheim auf 3,00 m in Asphalt, zuzüglich zweier 0,50 m breiten Bankette ausgebaut. Parallel dazu wurden neue Parkplätze am Freibad und Sportfeld geschaffen sowie fünf Rastplätze errichtet.
Auenkunst Symposium für 1250 Jahre Massenheim
Die Massenheimer Auenkunst ist ein fester Bestandteil der Kulturlandschaft Bad Vilbels. Für die Massenheimer selbst gehört die Ausstellung zu ihrem Stadtteil wie der Römerbrunnen, der sich im Ausstellungsgebiet befindet. Nun werden im Rahmen der 1250-Jahr Feierlichkeiten neue Kunstwerke geschaffen. Bei der Erstellung können interessierte Bürgerinnen und Bürger zuschauen. Am Samstag, den 6. September führt der neue Kurator der Auenkunst, Achim Ripperger, dann durch die neugeschaffenen Kunstwerke.
Umsetzung des Parkpflegewerks geht in den finalen Teil
Der Kurpark im Herzen Bad Vilbels soll denkmalgetreu und gemäß dem Parkpflegewerk vitalisiert werden. Hierfür begann bereits im Frühjahr der erste Teil der Umsetzung des Parkpflegewerks. Nun geht es in den finalen Teil, weshalb der Kurpark ab Montag, den 1. September noch einmal vollgesperrt werden muss. Voraussichtlich bis Anfang Dezember wird die Vollsperrung je nach Witterungsbedingungen andauern.
Stadtradeln 2025: CDU Bad Vilbel lädt zur Radtour mit Bürgermeister Sebastian Wysocki
Anlässlich des Stadtradelns lädt die CDU auch in diesem Jahr wieder zu ihrer jährlichen Radtour ein. Start ist am 13. September (Samstag) um 13 Uhr am Südbahnhof (Ostseite).
Das Glück, Dauergast im Freibad zu sein
Es gibt Momente, da sind Menschen zur richtigen Zeit, am richtigen Ort. Für Theresa Gierlinski war dies der Fall, als sie am frühen Montagnachmittag ins Freibad der Stadt Bad Vilbel kam. Herzlich empfangen wurde sie von Bürgermeister Sebastian Wysocki, Erstem Stadtrat Bastian Zander und dem Team des Freibads, denn sie war die 50.000. Besucherin der Freibadsaison 2025.
Keine akute Waldbrandgefahr – Dennoch Vorsicht geboten
Trotz der hohen Temperaturen und der trockenen Witterung der vergangenen Tage besteht laut Auskunft des Hessisches Ministeriums für Landwirtschaft und
Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat keine aktive Waldbrandstufe für die Region. Dennoch kann ein besonders sorgsamer Umgang mit der eigenen Umgebung für das Vermeiden von Risiken sorgen.
Am 21. August mit dem hauptamtlichen Magistrat sprechen
Die Bürgersprechstunde im Juli wird mit allen drei hauptamtlichen Magistratsmitgliedern auf dem Niddaplatz stattfinden. Damit setzt man die Reihe der Hauptamtlichen-Sprechstunde fort, die in den Sommermonaten stets im Freien und mit Bürgermeister Sebastian Wysocki, Erstem Stadtrat Bastian Zander und Sozialdezernentin Ricarda Müller-Grimm stattfindet. Die Sprechstunde am Donnerstag, den 21. August, beginnt um 16:00 Uhr und dauert bis 18:00 Uhr, zu finden sind die hauptamtlichen Magistratsmitglieder auf dem Niddaplatz. Eine Vorabanmeldung ist in diesem Fall nicht nötig.
In Maintal wird aus Bioabfall wertvoller Humus
Sie ist nicht besonders attraktiv. Doch die braune Biotonne ist mehr als ein Abfallbehälter. Sie steht für Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung. In der Kompostierungsanlage im Gewerbegebiet Maintal-Ost wird sichtbar, welchen Mehrwert dieser Abfall hat. Denn hier wird aus dem Grün- und Bioabfall der Städte Maintal und Bad Vilbel wertvoller Kompost – und das seit 25 Jahren. Ein Jubiläum, das kürzlich mit einem Tag der offenen Tür gefeiert wurde.
Wege westlich des Südbahnhofs wieder uneingeschränkt nutzbar
Pünktlich zum Hessentag wurde die sogenannte verlängerte Wiesengasse zwischen der Kläranlage und der Brücke an der Kasseler Straße fertiggestellt. Die ursprüngliche Wegverbindung musste im Zuge der Verbreiterung des Bahnkörpers für den Ausbau der S6 weichen und wurde nun im Rahmen der Wiederherstellung nicht nur ersetzt, sondern deutlich aufgewertet.