Aktuelles
Bleiben Sie über mein Engagement für Bad Vilbel auf dem Laufenden.

Umsetzung des Parkpflegewerks geht in den finalen Teil
Der Kurpark im Herzen Bad Vilbels soll denkmalgetreu und gemäß dem Parkpflegewerk vitalisiert werden. Hierfür begann bereits im Frühjahr der erste Teil der Umsetzung des Parkpflegewerks. Nun geht es in den finalen Teil, weshalb der Kurpark ab Montag, den 1. September noch einmal vollgesperrt werden muss. Voraussichtlich bis Anfang Dezember wird die Vollsperrung je nach Witterungsbedingungen andauern.

Stadtradeln 2025: CDU Bad Vilbel lädt zur Radtour mit Bürgermeister Sebastian Wysocki
Anlässlich des Stadtradelns lädt die CDU auch in diesem Jahr wieder zu ihrer jährlichen Radtour ein. Start ist am 13. September (Samstag) um 13 Uhr am Südbahnhof (Ostseite).

Das Glück, Dauergast im Freibad zu sein
Es gibt Momente, da sind Menschen zur richtigen Zeit, am richtigen Ort. Für Theresa Gierlinski war dies der Fall, als sie am frühen Montagnachmittag ins Freibad der Stadt Bad Vilbel kam. Herzlich empfangen wurde sie von Bürgermeister Sebastian Wysocki, Erstem Stadtrat Bastian Zander und dem Team des Freibads, denn sie war die 50.000. Besucherin der Freibadsaison 2025.

Keine akute Waldbrandgefahr – Dennoch Vorsicht geboten
Trotz der hohen Temperaturen und der trockenen Witterung der vergangenen Tage besteht laut Auskunft des Hessisches Ministeriums für Landwirtschaft und
Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat keine aktive Waldbrandstufe für die Region. Dennoch kann ein besonders sorgsamer Umgang mit der eigenen Umgebung für das Vermeiden von Risiken sorgen.

Am 21. August mit dem hauptamtlichen Magistrat sprechen
Die Bürgersprechstunde im Juli wird mit allen drei hauptamtlichen Magistratsmitgliedern auf dem Niddaplatz stattfinden. Damit setzt man die Reihe der Hauptamtlichen-Sprechstunde fort, die in den Sommermonaten stets im Freien und mit Bürgermeister Sebastian Wysocki, Erstem Stadtrat Bastian Zander und Sozialdezernentin Ricarda Müller-Grimm stattfindet. Die Sprechstunde am Donnerstag, den 21. August, beginnt um 16:00 Uhr und dauert bis 18:00 Uhr, zu finden sind die hauptamtlichen Magistratsmitglieder auf dem Niddaplatz. Eine Vorabanmeldung ist in diesem Fall nicht nötig.
In Maintal wird aus Bioabfall wertvoller Humus
Sie ist nicht besonders attraktiv. Doch die braune Biotonne ist mehr als ein Abfallbehälter. Sie steht für Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung. In der Kompostierungsanlage im Gewerbegebiet Maintal-Ost wird sichtbar, welchen Mehrwert dieser Abfall hat. Denn hier wird aus dem Grün- und Bioabfall der Städte Maintal und Bad Vilbel wertvoller Kompost – und das seit 25 Jahren. Ein Jubiläum, das kürzlich mit einem Tag der offenen Tür gefeiert wurde.
Wege westlich des Südbahnhofs wieder uneingeschränkt nutzbar
Pünktlich zum Hessentag wurde die sogenannte verlängerte Wiesengasse zwischen der Kläranlage und der Brücke an der Kasseler Straße fertiggestellt. Die ursprüngliche Wegverbindung musste im Zuge der Verbreiterung des Bahnkörpers für den Ausbau der S6 weichen und wurde nun im Rahmen der Wiederherstellung nicht nur ersetzt, sondern deutlich aufgewertet.
Geländererhöhung und neuer Anstrich – Freibadsteg erstrahlt in neuem Glanz
Heute kann man über die Geh- und Radwegbrücke am Ende der Wiesengasse bequem VILCO, Freibad und die Sportanlagen erreichen. Bislang galt für Radfahrerinnen und Radfahrer, dass diese auf dem Freibadsteg absteigen mussten. Das Geländer war zu niedrig, als dass das Radfahren auf dem Steg hätte erlaubt sein können. Dies gehört nun der Vergangenheit an, denn das Geländer wurde jüngst erhöht.

Neue Fahrradstraße in Verlängerung der Straße „Am Sportfeld“ fertiggestellt
Ein weiterer Baustein aus dem Bad Vilbeler Radverkehrskonzept ist umgesetzt: Die Verlängerung der Straße „Am Sportfeld“ westlich der Bahnstrecke wurde zur Fahrradstraße umgewandelt und verkehrssicher ausgebaut.

Neues Graffiti-Kunstwerk von CASE verschönert Unterführung an der Kasseler Straße
Im Rahmen des Hessentags wurde in der südlichen Unterführung der Kasseler Straße über die Nidda ein eindrucksvolles neues Graffiti eingeweiht. Der international renommierte Künstler CASE (Andreas von Chrzanowski) gestaltete dort ein dreiteiliges Wandbild, das die Themen Bewegung, Perspektive und Rückkehr in beeindruckender Weise miteinander verbindet.

Niddaradweg zwischen Freibad und Erlenbachbrücke fertiggestellt
Pünktlich zum Hessentag 2025 wurde das rund 900 Meter lange Teilstück des Niddaradwegs zwischen dem Bad Vilbeler Freibad und der Erlenbachbrücke fertig ausgebaut. Damit ist ein wichtiger Abschnitt des beliebten Rad- und Spazierwegs nun durchgängig auf drei Meter Breite asphaltiert und komfortabel nutzbar.

Stadt Bad Vilbel investiert gezielt in hochwertige Wegeverbindung am Niddaufer
Die Stadt Bad Vilbel hat rund 630.000 Euro zusätzlich zu den Mitteln der Deutschen Bahn investiert, um im Zuge der Wiederherstellung von Flächen nach dem S6-Ausbau nicht nur den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen, sondern die Qualität der Wegeverbindungen am Niddaufer deutlich zu verbessern.

In die Geschichte des Kurhauses einsteigen
Seit über einem Jahr glänzt das denkmalgetreu sanierte Kurhaus wieder so, wie es Generationen von (Bad) Vilbelern kannten. Jüngst wurden auch die großen Letter über dem Eingangsportal angebracht, sodass von Weitem sichtbar ist, welches Gebäude hier steht. Doch wie kam es eigentlich zu diesem Gebäude? Wer machte sich dafür stark und wie sah die wechselvolle Geschichte des einstigen Volkshauses aus? Darüber geben nun Tafeln auf dem Günther-Biwer-Platz Auskunft.

Stadt Bad Vilbel ist Partner für den Heimatschutz
Die Stadt Bad Vilbel hat eine Partnerschaft mit dem Landeskommando Hessen geschlossen. Damit unterstützt die Stadt Mitarbeiter, die sich für den Reservistendienst bei der Bundeswehr entscheiden und stärkt den Heimatschutz in Bad Vilbel und Hessen. Die Partnerschaft wurde auf Antrag der Stadtverordnetenversammlung geschlossen. Der Beschluss fiel einstimmig.

Neuer Glanz für historische Fassade
Das Heimatmuseum im ehemaligen Rathaus in Massenheim erstrahlt in neuem Glanze und das mit historischer Fassade. Die Sanierung der Hausfassade wurde nun abgeschlossen. Die Kosten betrugen insgesamt rund 200.000 Euro. Im Rahmen der Hessentagsprojekte und dank Förderungen des Landes Hessen in Höhe von 100.000 Euro konnte das Projekt umgesetzt werden.

Auf 22 Radrundwegs-Kilometern durch alle Stadtteile Bad Vilbels
Ein beliebter, aber in die Jahre gekommener Radweg wurde in den vergangenen Monaten grundlegend überarbeitet und neugestaltet. Die Strecke, die sich nun über 22 Kilometer erstreckt, führt abwechslungsreich durch alle Stadtteile sowie durch die reizvollen Landschaften rund um Bad Vilbel. Dabei wurde besonderer Wert auf eine zeitgemäße Wegeführung, eine verbesserte Orientierung und die nachhaltige Nutzung vorhandener Infrastruktur gelegt.

Ab in die Pedale, die Achte
Bereits zum achten Mal tritt die Stadt Bad Vilbel beim bundesweiten Wettbewerb „Stadtradeln“ an. Vom 8. bis zum 28. September gilt es dann wieder zu radeln, was das Zeug hält. Gemeinsam treten Teams miteinander, gegeneinander und für den Beweis an, dass Alltagswege in Bad Vilbel sehr gut mit dem Fahrrad zurückzulegen sind.
Am 9. Juli mit dem hauptamtlichen Magistrat sprechen
Die Bürgersprechstunde im Juli wird mit allen drei hauptamtlichen Magistratsmitgliedern auf dem Niddaplatz stattfinden. Damit setzt man die Reihe der Hauptamtlichen-Sprechstunde fort, die in den Sommermonaten stets im Freien und mit Bürgermeister Sebastian Wysocki, Erstem Stadtrat Bastian Zander und Sozialdezernentin Ricarda Müller-Grimm stattfindet. Die Sprechstunde am Donnerstag, den 9. Juli, beginnt um 16:00 Uhr und dauert bis 18:00 Uhr, zu finden sind die hauptamtlichen Magistratsmitglieder auf dem Niddaplatz. Eine Vorabanmeldung ist in diesem Fall nicht nötig.

Volle Ränge, gute Stimmung und unvergessliche Momente
Die Stadtwerke-Arena, die VILCO und die Sparkassen-Wasserburg waren die drei großen Konzert- und Veranstaltungsorte beim 62. Hessentag in Bad Vilbel. Zwischen dem 13. und dem 22. Juni fanden hier Konzerte und Comedy-Veranstaltungen statt. Die Besucherzahlen zeigen, dass das Programm, das die Stadt hier entwickelte, ein voller Erfolg war.
CDU und SPD im Wetterauer Kreistag wollen Abfallwirtschaft effizienter organisieren und fit für die Zukunft machen
Die Koalition aus CDU und SPD im Wetterauer Kreistag hat einen Antrag eingebracht, der auf eine stärkere Verzahnung der kommunalen und kreiseigenen Strukturen in der Abfallwirtschaft abzielt. Ziel ist es, ein einheitliches Organisationsmodell zu entwickeln, das Synergien hebt, Prozesse vereinfacht und die Zusammenarbeit zwischen Kreis, Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) und den 25 Kommunen des Wetteraukreises optimiert.