Kreiskoalition aus CDU und SPD im Wetteraukreis zur Soforthilfe des Landes: Wetteraukreis erhält 6,4 Millionen Euro – Koalition will beträchtlichen Teil zur Senkung der Kreisumlage einsetzen
Der Hessische Landtag hat gestern in dritter Lesung den Nachtragshaushalt 2025 verabschiedet. Damit stellt das Land Hessen insgesamt 300 Millionen Euro Soforthilfe für die hessischen Kommunen bereit. Die Mittel sollen bereits in den kommenden Tagen ausgezahlt werden.
Der Wetteraukreis erhält aus diesem Paket rund 6,4 Millionen Euro. Nach dem Willen der Kreiskoalition aus CDU und SPD soll ein beträchtlicher Teil dieser Summe unmittelbar zur Senkung der Kreisumlage genutzt werden, um die Städte und Gemeinden der Wetterau gezielt und spürbar zu entlasten. Eine entsprechende Änderungsliste kündigen die Koalitionsfraktionen für die finale Haushaltsberatung im Haupt- und Finanzausschuss an.
CDU-Fraktionsvorsitzender Sebastian Wysocki erklärt: „Die Landesregierung liefert. Mit der schnellen Soforthilfe wird die Handlungsfähigkeit der Kommunen in herausfordernden Zeiten entscheidend gestärkt. Wir wollen, dass die Wetterauer Städte und Gemeinden direkt profitieren – deshalb schlagen wir vor, einen beträchtlichen Teil unmittelbar zur Senkung der Kreisumlage einzusetzen. Das schafft Spielräume vor Ort und gibt unseren Kommunen finanziellen Rückenwind.“
SPD-Fraktionsvorsitzende Christine Jäger ergänzt: „Neben den Landesmitteln zeigt auch der Haushaltsvollzug im Wetteraukreis, dass unsere gemeinsamen Konsolidierungsbemühungen Wirkung zeigen. Die solide Haushaltsführung der Kreisverwaltung eröffnet weitere Möglichkeiten zur Entlastung der Kommunen. Das wollen wir nutzen. Unser Vorschlag zur Kreisumlagensenkung ist ein starkes Signal der Unterstützung für die Städte und Gemeinden.“
Die Vertreter der Koalition würdigen in diesem Zusammenhang ausdrücklich die Arbeit der Kreisspitze um Landrat Jan Weckler, Kreiskämmerin und Ersten Kreisbeigeordneten Birgit Weckler sowie Kreisbeigeordnete Marion Götz. „Die sorgfältige Finanzsteuerung der Kreisverwaltung zeigt Ergebnisse. Der positive Verlauf im Haushaltsvollzug macht deutlich, dass der Wetteraukreis konsequent und erfolgreich konsolidiert. Das schafft zusätzliche Spielräume, die wir gerne an die Kommunen weitergeben“, so Wysocki und Jäger.