Aktuelles
Bleiben Sie über mein Engagement für Bad Vilbel auf dem Laufenden.

Nächste Bushaltestelle wird barrierefrei
Der Ausbau barrierefreier Bushaltestellen im Bad Vilbeler Stadtgebiet geht weiter. Derzeit wird die Bushaltestelle „Weitzesweg“ in Dortelweil barrierefrei ausgebaut. Diese Haltestelle gehört zum zweiten Teil des Ausbaus von Bushaltestellen und soll im Laufe des Frühjahrs dann entsprechend fertiggestellt sein.
Alter Steinbruch soll zu einem Erlebnispunkt im Regionalpark RheinMain werden
Viele Bad Vilbelerinnen und Bad Vilbeler kennen diesen leicht verwunschen angehauchten Ort am Rande des Stadtzentrums, andere wissen gar nicht, dass es dieses Kleinod in der Quellen- und Festspielstadt gibt: Der alte Steinbruch am Ende der Hanauer Straße. Mit einer Förderung durch den Regionalpark RheinMain soll der Steinbruch nun behutsam und im Einklang mit den Anforderungen der Unteren Naturschutzbehörde zu einem Erlebnispunkt aufgewertet werden.
Bald schon kann Bad Vilbel zu Fuß entdeckt werden
Ein Projekt, das Teil der Förderung durch den Hessentag 2020 war, geht nun in die Umsetzungsphase. Es ist das Projekt „Bad Vilbel zu Fuß entdecken“. Auch wenn der Hessentag bekanntlich leider ausfallen musste, sind es derlei Projekte, die beweisen, dass dieser auch heute noch ein nachhaltiges Wirken auf Bad Vilbel hat. Die nun begonnene Umsetzungsphase hat zum Ziel, das Stadtwander- und Spazierwegenetz in der Quellen- und Festspielstadt neu anzulegen.

Am 28. Februar wandert die Marktplatzbaustelle
Ab dem 28. Februar soll nun die vierte von sieben Bauphasen beginnen und die Baustelle damit direkt an und um den Marktplatz umziehen. Damit wird sich auch die Verkehrsführung in diesem Bereich ändern.

QR-Code informiert über Leinenpflicht für Hunde
In Bad Vilbel sind zurzeit 1698 Hunde angemeldet. Für diese bietet die Quellen- und Festspielstadt jede Menge Platz für genügend Auslauf. Doch es gibt auch Stellen, an denen Hunde an der Leine laufen müssen. Um darüber zu informieren, hat die Stadt nun QR-Codes an den Hundekotbeutelspendern angebracht, die auf die Homepage der Stadt mit den entsprechenden Zonen verweisen.

Radschnellweg-Route: Heilsberg oder Eckenheim?
Unter der Federführung des Regionalverbands FrankfurtRheinMain wird aktuell ein Netz von Radschnellwegen durch die Region geplant. Der so genannte FRM6 soll dabei von Butzbach durch die gesamte Wetterau nach Frankfurt führen. Kürzlich führte der Regionalverband dafür eine sehr umfangreiche Öffentlichkeitsbeteiligung durch. Nun liegt der Ball der konkreten Entscheidung in den Kommunen.

Ab sofort wird der Schleid vollendet
Die ersten Bewohnerinnen und Bewohner leben bereits seit einiger Zeit im Gebiet „Im Schleid“ im Quellenpark. An der einen oder anderen Stelle werden derzeit noch die letzten Häuser errichtet und nun geht es an den letzten Teil der Infrastruktur für das Gebiet. Der Straßenendausbau für die Siemens- und die Röntgenstraße beginnt.

Lokalen Firmen Entwicklungsperspektiven in Bad Vilbel bieten
Bürgermeisterkandidat Sebastian Wysocki hat im Rahmen seiner #ZukunftsTour das Autohaus Fischer-Schädler in Massenheim besucht und sich bei Geschäftsführerin Mirjam Fischer-Quaiser und Betriebsleiter Vincenzo Lo Mascolo über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Branche sowie die Perspektive am Standort informiert.

Europaministerin übergibt Förderzusagen an Stadt Bad Vilbel in Höhe von 750.006 Euro
Europaministerin Lucia Puttrich hat heute der Stadt Bad Vilbel Förderzusagen in Höhe von insgesamt 750.006 Euro überreicht. Die Mittel stammen aus der HESSENKASSE und werden zur Tilgung eines Investitionskredits sowie für die Erneuerung des Bühnendachs der Burgfestspiele eingesetzt.

Weg vom Einweg hin zum Mehrweg
In Bad Vilbel soll es möglichst keine Einwegverpackungen mehr geben, wenn Kundinnen und Kunden in Läden mit gastronomischem Angebot Essen und Trinken zum Mitnehmen bestellen. Aus diesem Grund hat der Magistrat eine Förderrichtlinie verabschiedet.

2022 wird Bad Vilbel Fünfe (ge)RAD(e) sein lassen
Die Vorgängerjahre waren ein voller Erfolg. Aus diesem Grund nimmt die Stadt Bad Vilbel auch im Jahr 2022 an der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ teil. Dies hat der Magistrat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen.

Jugendhaus: Jetzt geht es an den Hochbau
Der Magistrat der Stadt Bad Vilbel hat in seiner jüngsten Sitzung die Hochbauleistungen für das Kinder- und Jugendhaus auf dem Heilsberg vergeben. Damit kann das Gebäude in Holzbauweise errichtet werden. Rund eine Millionen Euro soll das Gebäude kosten.
Heimische Unternehmen bestmöglich unterstützen
Bad Vilbel. Bürgermeisterkandidat Sebastian Wysocki hat im Rahmen seiner #ZukunftsTour die Firma GHT-Service in Massenheim besucht und sich bei Geschäftsführer Jens Kern über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Branche informiert. Das mittelständische Unternehmen hat sich auf Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik spezialisiert und beschäftigt sich seit 1984 mit der Projektierung, Berechnung, Ausführung und Montage von Kälte- und Klimaanlagen für den privaten, gewerblichen und industriellen Bereich.

Wysocki startet mit voller Kraft in die Stichwahl
Mit einem starken Ergebnis von 46,62 Prozent startet CDU-Bürgermeisterkandidat Sebastian Wysocki in die Stichwahl am 13. Februar. Deshalb steht er in den kommenden zwei Wochen wieder im ganzen Stadtgebiet für Gespräche und Fragen bereit.

Konkurrenz belebt das Geschäft
Im Rahmen seiner #ZukunftsTour hat Bürgermeisterkandidat Sebastian Wysocki das Porta-Möbelhaus in Dortelweil besucht und sich mit Geschäftsführer Levent Özalemdar über aktuelle Herausforderungen und die Perspektive am Standort ausgetauscht. Seit 2004 ist Özalemdar der Möbelbranche. “Mit einer Verkaufsfläche von rund 19.000 Quadratmetern gehören wir im Rhein-Main-Gebiet zu den Vollsortimentanbietern. Darauf sind wir stolz und wollen unseren Marktanteil weiter erhöhen”, so der Porta-Geschäftsführer im Gespräch mit dem CDU-Kandidaten.

Bad Vilbel im Herzen
Am kommenden Sonntag bestimmen die Menschen in Bad Vilbel ihren neuen Bürgermeister. CDU-Kandidat Sebastian Wysocki ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, im Wahllokal ihr Kreuz zu machen, sofern sie noch nicht Briefwahl gemacht haben. “Ich möchte ein Bürgermeister sein, der die Menschen zusammenführt, dem ein sachlicher und fairer Umgang miteinander wichtig ist und der das Ganze im Blick hat”, betont Wysocki.

Radweg zwischen Rendel und Gronau – Planungsauftrag vergeben
Der Wetteraukreis hat Hessen Mobil mit der Durchführung der Planungen für den Neubau eines kombinierten Rad-Gehweges entlang der Kreisstraße 247 zwischen Rendel und Gronau beauftragt. Kreisbeigeordneter Matthias Walther traf sich gemeinsam mit Bad Vilbels Erstem Stadtrat Sebastian Wysocki und Karbens Bürgermeister Guido Rahn vor Ort um die kommenden Schritte zu besprechen.

Sonnenenergie für die Quellen- und Festspielstadt
Die Stadtwerke Bad Vilbel haben nach eingehender Prüfung erste Dächer identifiziert, die sich eignen, um dort Photovoltaikanlagen zu installieren. Stadtrat Klaus Minkel und Erster Stadtrat Sebastian Wysocki haben nun den Startschuss für dieses Projekt gegeben.

Richtfest für Wohnungen am Lehnfurther Weg
Am Lehnfurther Weg in Dortelweil entstehen derzeit Wohnungen, die von den Stadtwerken errichtet werden. Nun konnten die Vertreterinnen und Vertreter von Stadt, Stadtwerken und des Ortsbeirats das Richtfest für die beiden Gebäude feiern, in dem nach Fertigstellung die Wohnungen ab einem Mietpreis von 7,50 Euro pro Quadratmeter vermietet werden sollen.

Neues Hotel als Bereicherung fürs Stadtzentrum
Im Rahmen seiner #ZukunftsTour hat Bürgermeisterkandidat Sebastian Wysocki das neu eröffnete Dorint-Hotel besucht und sich mit Hoteldirektor Sven Näser über den Start in Bad Vilbel sowie die Bedeutung des Hotels für die Stadtentwicklung ausgetauscht.