Aktuelles
Bleiben Sie über mein Engagement für Bad Vilbel auf dem Laufenden.
Bürgermeister pro Städteinitiative für angemessene Geschwindigkeit
Bad Vilbel hat sich gemeinsam mit über 400 Städten und Gemeinden einer Initiative des Deutschen Städtetags für angemessene Geschwindigkeit angeschlossen. Mittlerweile haben die Städte und Gemeinden eine neue Resolution an die Bundesregierung gerichtet.
Magistrat bringt Abfallwirtschaftskonzept auf den Weg
In seiner jüngsten Sitzung hat der Magistrat der Stadt Bad Vilbel das Abfallwirtschaftskonzept der Stadt beschlossen. „Das 47 Seiten starke Papier informiert zu allen Aspekten der Abfallentsorgung, von den gesetzlichen Grundlagen bis zur umfassenden Darstellung aller korrekten Entsorgungswege, die den Bad Vilbelerinnen und Bad Vilbelern bereitstehen. Darüber hinaus schlägt es Veränderungen für die Abfallwirtschaft ab dem Jahr 2023 vor“, so Bürgermeister Sebastian Wysocki.
Novellierte Abfallsatzung lässt Gebühren sinken
Es klingt sehr technisch und unheimlich bürokratisch, wenn es heißt, dass der Magistrat „die Novellierung der städtischen Abfallsatzung samt neuer Gebührenkalkulation auf Basis neuer gesetzlicher Anforderungen“ vorgenommen hat. Dahinter verbirgt sich zum einen eine regelmäßige Überprüfung einer städtischen Satzung in Bezug auf derzeit geltende Gesetzeslagen und zum anderen verbirgt sich dahinter ein erfreulicher Effekt für die Bürgerinnen und Bürger, denn die Abfallgebühren sinken.
Gelbe Tonnen werden nicht mehr von der Stadt geleert
Die sogenannten „Dualen Systeme“, also der Verbund, der in Deutschland die Abholung sowie Weiterverwertung von Verpackungsabfall organisiert, schreibt regelmäßig die Abholung der Abfälle neu aus. Im letzten Jahr wurde die Leerung der gelben Tonnen für das Gebiet der Stadt Bad Vilbel neu ausgeschrieben. Die Firma Weisgerber wurde von den Dualen Systemen als neuer Dienstleister ausgewählt. Die Stadt Bad Vilbel ist seit dem 1. Januar 2023 nicht mehr für die Leerung der gelben Tonnen zuständig.
Magistrat macht Weg frei für neue Öffnungszeiten des städtischen Wertstoffhofes
Aufgrund der Neuvergabe der Leerung der gelben Tonne durch die Dualen Systeme musste die Abfallentsorgung bei der Stadt Bad Vilbel neu geordnet werden. Hierdurch wurden personelle Kapazitäten frei, die nun dazu genutzt werden, dass der städtische Wertstoffhof neue Öffnungszeiten erhält und mehr von eigenem Personal betrieben wird.
Auch 2023 wird die Stadt wieder erradelt
Nachdem im Jahr 2022 461 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Stadtradeln teilnahmen, wird Bad Vilbel auch in diesem Jahr wieder an der bundesweiten Aktion teilnehmen. Bereits zum sechsten Mal gilt es dann, innerhalb von drei Wochen so viele Kilometer wie möglich gemeinsam zu sammeln. In diesem Jahr geht der Aktionszeitraum in Bad Vilbel vom 10. September bis zum 30. September. Dies beschloss der Magistrat in seiner jüngsten Sitzung.
Tempo 30 in den Nachtstunden für zwei Bereiche angeordnet
Das Regierungspräsidium Darmstadt schreibt in regelmäßigen Abständen den Lärmaktionsplan für die Region Südhessen fort. Wesentliche Aufgabe der Lärmaktionsplanung ist es, anhand der Lärmkartierung eine Bewertung der Lärmsituation in den hessischen Gemeinden und Städten vorzunehmen und bei Bedarf Lärmminderungsvorschläge zu entwickeln. Aufgrund der Rückmeldungen Seitens der Behörde beauftragte die Stadt Bad Vilbel eine schalltechnische Untersuchung von Lärmkonfliktpunkten an den entsprechenden Straßenabschnitten. Als Ergebnis wurde nun ein Tempolimit von 30 Stundenkilometern auf Teilen der Frankfurter und der Friedberger Straße angeordnet.
Da geht einem 59 Mal ein Lichtlein auf
Es sind rund 2,3 Kilometer, die zwischen Gronau und der Kernstadt auf dem Geh- und Radweg entlang der L3008 zurückgelegt werden können. Der Weg ist nicht nur beliebt bei Gronauern, die beispielsweise zum Vilbeler Markt möchten, es ist auch ein Schulradweg für die Gronauer Schülerinnen und Schüler auf dem Weg ins Schulzentrum der Kernstadt. Nun wurde der Weg mit 59 Leuchtmasten ausgestattet und ist ab sofort auch im Dunkeln sicherer zu befahren und zu begehen.
Auf der Frankfurter Straße geht es in den finalen Bauabschnitt
Die „Operation am offenen Herzen“ der Stadt Bad Vilbel geht in den finalen Abschnitt. Mit dem dritten Bauabschnitt beginnt am 6. Februar die Attraktivierung der Gehwege und des Straßenbelags in der Frankfurter Straße. Erneut wird die Maßnahme in verschiedene Unterabschnitte aufgeteilt, um die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten. Gestartet wird im Bereich zwischen dem Erzweg und dem Grünen Weg.
Land Hessen fördert Wasserkonzept für Bad Vilbel
Der Förderbescheid des Landes Hessen ist eingegangen, damit ist klar, dass die Stadtwerke Bad Vilbel für die Erstellung eines kommunalen Wasserkonzepts eine finanzielle Förderung des Landes erhalten. Nun können die Arbeiten an diesem Konzept beginnen, das die Zukunft der Wasserversorgung der Quellen- und Festspielstadt behandeln soll.
Fragen, Anregungen und Kritik direkt an den Bürgermeister
Auch im Jahr 2023 setzt Bürgermeister Sebastian Wysocki die regelmäßigen Bürgersprechstunden fort. So beginnt der Reigen der Sprechstunden am Donnerstag, den 26. Januar, von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr. Auch in diesem Jahr bietet der Bürgermeister bei jeder Sprechstunde sechs Zeitfenster von je 15 Minuten an, um möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern Termine anbieten zu können. In den Sommermonaten gibt es zudem drei offene Sprechstunden, unter anderem auf dem Niddaplatz.
Bad Vilbeler Dreikönigssinger segnen das Rathaus
Bad Vilbels Bürgermeister Sebastian Wysocki konnte heute zwölf Sternsingerinnen und Sternsinger aus den Pfarreien St. Nikolaus und St. Marien zum traditionellen Empfang im Rathaus der Quellenstadt begrüßen. Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+23“ haben die Mädchen und Jungen in der Nachfolge der Heiligen Drei Könige den Segen „Christus segne dieses Haus“ auch ins Rathaus gebracht.
Neue Tempo-30-Zonen in der Kernstadt
Die Stadtverordnetenversammlung hatte im Juli 2022 beschlossen, in der Parkstraße, der Niddastraße, der Feststraße, der Feldbergstraße sowie der Gederner Straße und einem Teilstück der Homburger Straße eine Tempo-30-Zone einzurichten. Die hierfür notwendige Beschilderung wurde Anfang des neuen Jahres montiert, die neue Geschwindigkeitsbegrenzung gilt damit ab sofort. Bürgermeister und Verkehrsdezernent Sebastian Wysocki machte sich nun ein Bild vor Ort.
Ordnungspolizei erhält Digitalfunk
Die Ordnungspolizei der Stadt Bad Vilbel darf ab sofort über den Digitalfunk BOS mitei-nander kommunizieren. Die Innenministerien der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Hessen haben den entsprechenden Antrag der Stadt Bad Vilbel genehmigt. Damit gehört die Stadt zu den ersten Kommunen im Bereich des Polizeipräsidiums Mit-telhessen, die das Antragsverfahren erfolgreich durchlaufen hat.
Drei weitere Haltestellen in Massenheim barrierefrei ausgebaut
Mit den Bushaltestellen „Weißer Stein“, „Ziegelei Süd“ und „Ziegelei Nord“ in Massenheim sind drei weitere Bushaltestellen nun barrierefrei.
Haltestelle „Amtsgericht“ ist nun barrierefrei
Mit der Bushaltestelle „Amtsgericht“ in der Kernstadt ist die nächste Bushaltestelle des Ausbauprogramms zu barrierefreien Bushaltestellen entsprechend ausgebaut worden. Lediglich ein Asphaltband vor der Haltestelle fehlt noch zur Finalisierung der Maßnahme. Damit können Fahrgäste bald auch hier problemlos ein- und aussteigen.
Südlich der Nidder geht es jetzt komfortabel voran
Auf 500 Metern Länge und 2,50 Meter Breite wurde der Geh- und Radweg südlicher der Nidder in Gronau nun ausgebaut und modernisiert. Wer künftig zwischen der Hauptstraße und dem Stockwiesenweg parallel zur Nidder laufen oder mit dem Rad fahren möchte, kann dies ab sofort auf dem ausgebauten Geh- und Radweg tun. Mehr noch, der Weg südlich der Nidder ist der erste Weg seiner Art, bei dem Radfahrer durch Schilder explizit Vorfahrt vor dem Kfz-Verkehr und zwar an Brücke zum Sportplatz in Gronau haben.
710 Bäume, Sträucher und Heckenpflanzen
Und die Superzahl lautet 710! Auch im Jahr 2022 wird der Bereich Grünflächenpflege der Stadt Bad Vilbel wieder viel neues Grün in die Stadt bringen. So werden im Straßenbegleitgrün, in den Parkanlagen, auf Spielplätzen, auf den Außenflächen von Kitas, im Schwimmbad und auf den Friedhöfen 710 neue Gehölze gepflanzt. Allein 130 neue Bäume stehen schon bald in der Quellen- und Festspielstadt. Hinzu kommen rund 580 Sträucher und Heckenpflanzen.