Aktuelles
Bleiben Sie über mein Engagement für Bad Vilbel auf dem Laufenden.

Haltestelle „Amtsgericht“ ist nun barrierefrei
Mit der Bushaltestelle „Amtsgericht“ in der Kernstadt ist die nächste Bushaltestelle des Ausbauprogramms zu barrierefreien Bushaltestellen entsprechend ausgebaut worden. Lediglich ein Asphaltband vor der Haltestelle fehlt noch zur Finalisierung der Maßnahme. Damit können Fahrgäste bald auch hier problemlos ein- und aussteigen.

Südlich der Nidder geht es jetzt komfortabel voran
Auf 500 Metern Länge und 2,50 Meter Breite wurde der Geh- und Radweg südlicher der Nidder in Gronau nun ausgebaut und modernisiert. Wer künftig zwischen der Hauptstraße und dem Stockwiesenweg parallel zur Nidder laufen oder mit dem Rad fahren möchte, kann dies ab sofort auf dem ausgebauten Geh- und Radweg tun. Mehr noch, der Weg südlich der Nidder ist der erste Weg seiner Art, bei dem Radfahrer durch Schilder explizit Vorfahrt vor dem Kfz-Verkehr und zwar an Brücke zum Sportplatz in Gronau haben.

710 Bäume, Sträucher und Heckenpflanzen
Und die Superzahl lautet 710! Auch im Jahr 2022 wird der Bereich Grünflächenpflege der Stadt Bad Vilbel wieder viel neues Grün in die Stadt bringen. So werden im Straßenbegleitgrün, in den Parkanlagen, auf Spielplätzen, auf den Außenflächen von Kitas, im Schwimmbad und auf den Friedhöfen 710 neue Gehölze gepflanzt. Allein 130 neue Bäume stehen schon bald in der Quellen- und Festspielstadt. Hinzu kommen rund 580 Sträucher und Heckenpflanzen.

Sirenen und SMS als Warntest
Einmal mehr wird das Warnsystem in Deutschland geprüft. Daher wird am Donnerstag, den 8. Dezember der bundesweite Warntag ausgerufen. In Bad Vilbel werden dann nicht nur die Warnsirenen ertönen, alle Menschen mit Handy erhalten dann auch eine Warn SMS.

Erstes Sanierungsprojekt aus dem Fassadenanreizprogramm gestartet
Die Stadt Bad Vilbel hat es mit dem Alten Rathaus, dem Stadthaus und dem Gebäude Knopfloch in der Frankfurter Straße vorgemacht. Nun können in der Bad Vilbeler Kernstadt auch private Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer Zuschüsse für die Sanierung, Erneuerung, Renovierung und Gestaltung ihrer Fassade erhalten. Ziel der Förderung ist die Aufwertung privater Gebäude zur dauerhaften Verbesserung des Stadtbilds in der Kernstadt. Möglich macht dies das Fassadenanreizprogramm, das die Stadt Bad Vilbel im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms „Lebendige Zentren“ aufgelegt hat. Es winken 25 Prozent Zuschuss zu den förderfähigen Kosten der Maßnahme, maximal jedoch 20.000 Euro.
Radweg am Ritterweiher ist ab sofort durchgängig
Wer mit dem Fahrrad von der Ritterstraße in Richtung Stadtwald fahren wollte, musste am Ritterweiher entweder absteigen oder über den Bürgersteig zwischen der Ritterstraße und der Straße „Am Hahnen“ fahren. Ein Pflanzbeet und ein Zaun verhinderten den direkten Weg. Nun wurde diese Barriere für Radfahrer abgebaut und somit eine direkte Wegeverbindung hergestellt.

Auch ohne Leuchten auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam machen
Die weltweite Initiative „Gegen Gewalt gegen Frauen“ ruft dazu auf, dass Gewalt gegen Frauen und Mädchen weltweit beendet wird. Der „Orange Day“ am Freitag, den 25. November macht auf dieses Problem aufmerksam und trägt dazu bei, die Menschen für die Anliegen der Frauen und Mädchen zu sensibilisieren.

Mehrwegverpackungen aus Bad Vilbel für Bad Vilbel
Für viele Menschen ist es mittlerweile ein stückweit eine liebgewonnene Tradition: Wenn man einmal keine Muße hat zu kochen, bestellt man beim Restaurant des Vertrauens und lässt sich das Lieblingsgericht liefern oder holt es ab. Doch was so nett und lecker klingt, wurde in den vergangenen Jahren auch zu einer Belastung für die Umwelt, denn die „To Go“-Verpackungen ließen Mülleimer und Abfallbehälter überlaufen oder fanden sich teils arglos weggeschmissen in der Umgebung wieder. Dies soll sich nun ändern, denn Gastronomen sind ab dem 1. Januar 2023 gesetzlich verpflichtet, Mehrwegverpackungen anzubieten.

Schutz gegen Schwarzwild in den Gärten
Der Kleingärtnerverein Bad Vilbel e.V. hat mehrere Gartenparzellen direkt am Stadtwald. Die Gärten liegen daher idyllisch eingebettet in der Natur, was für die Ruhe der Kleingärtner und für die gärtnerische Nutzung natürlich zuträglich ist. Doch in den letzten Jahren mehrten sich die Vorfälle mit Wildschweinen, die aus dem Wald in die Gartenanlage stürmten und dort den einen oder anderen Garten gehörig umgruben. Seit einiger Zeit erneuert der Kleingärtnerverein daher seine Umzäunung, bessert Schäden aus und schafft so Schutz für weiteren Schäden durch Schwarzwild.

Am Bahnhofsvorplatz frei surfen
Am Bahnhofsvorplatz und am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) gibt es ab sofort frei zugängliches und kostenloses WLAN. Wer auf den Bus wartet oder zur S-Bahn möchte, kann hier nun im Hessen WLAN surfen. Bürgermeister Sebastian Wysocki und Erster Stadtrat Bastian Zander machten den Test vor Ort und brachten gemeinsam mit Carsten Feik, der in der Stadtverwaltung für das Thema zuständig ist, entsprechende Hinweise an.

Ausbau der Nahmobilitätsinfrastruktur geht südlich der Nidder weiter
Seit vielen Jahren investiert die Stadt Bad Vilbel viel Zeit und Geld in den Ausbau der Nahmobilitätsinfrastruktur. So wurden beispielsweise Geh- und Radwege sowohl innerstädtisch als auch in die Region ausgebaut, saniert und modernisiert. Dieses Programm geht weiter und wird derzeit südlich der Nidder in Gronau fortgesetzt. Der Ausbau des hiesigen Geh- und Radwegs hat begonnen. Der Weg wird auf einer Länge von 500 Metern auf 2,50 Meter verbreitert und befestigt.