Aktuelles
Bleiben Sie über mein Engagement für Bad Vilbel auf dem Laufenden.

Hand in Hand für das Vereinsleben in Gronau
In Gronau hält man zusammen. Das sagen nicht nur die Gronauer von sich selbst, sondern das bestätigen auch Menschen aus anderen Teilen Bad Vilbels. Ein weiterer Beweis für diese Aussage sind die neuen Vereinsräume im Kellergeschoss des Feuerwehrgerätehauses. Bürgermeister Dr. Thomas Stöhr, Erster Stadtrat Sebastian Wysocki und Ortsvorsteher Karl Peter Schäfer konnten diese nun an die Vereine übergeben.

Neue Lichtpunkte für den Speierlingweg
Der Speierlingweg in Dortelweil-West erhält 13 neue Lichtpunkte. Der Weg, der an einem Spielplatz entlangführt, wird insbesondere von Kindern für den täglichen Weg zur Kita oder zur Grundschule genutzt, weshalb mehr Lichtpunkte vor allem für die dunkle Jahreszeit auch mehr Sicherheit bedeuten. Mit der Maßnahme wird einer Anregung des Dortelweiler Ortsbeirats entsprochen.

Erster Spielplatz im Quellenpark freigegeben
Der Quellenpark wächst unaufhörlich. Viele Familien fühlen sich hier bereits heimisch, andere leben sich gerade ein und die Infrastruktur wächst mit. Nun wurde der erste Spielplatz im Quellenpark für die Nutzung freigegeben. Er liegt direkt hinter den beiden Kitas und dem Sporthaus des SV Fun-Ball im Grünzug. Gespielt werden, kann hier jeden Tag, ab 16 Uhr sowie am Wochenende und an Feiertagen ganztags. Ansonsten wird er vorher von den Kindertagesstätten genutzt.
Ausbau der A661 wichtiges Infrastrukturprojekt für gesamte Region
Beim finalen Erörterungstermin zum Ausbau der Bundesautobahn 661 (A661) überraschte die Vertreterin der Stadt Frankfurt alle Beteiligten mit der Aussage, dass Frankfurt dem Ausbau kritisch gegenüberstehe und ihn ablehne. Dies widerspreche nicht nur bisherigen Aussagen der Stadt, sondern gefährde das Projekt, das für die gesamte Region wichtig sei, wie Bad Vilbels Erster Stadtrat Sebastian Wysocki feststellt. Die Entlastungsfunktion des Riederwaldtunnels sei für den Frankfurter Osten unabdingbar.

Am Wetterauer Weg bald schon barrierefrei in den Bus einsteigen
Der zweite Teil des Ausbaus barrierefreier Bushaltestellen im Bad Vilbeler Stadtgebiet geht auf dem Heilsberg weiter. Die Bushaltestelle „Wetterauer Weg“ wird derzeit entsprechend umgebaut.

Fußweg an der Nidda im Burgpark stolperfrei begehbar
Die Sanierung des Fußwegs entlang der Nidda zwischen der Wasserburg und dem Festplatz ist fertiggestellt. Der Weg wurde durch Teilabbrüche der alten Wegeführungen aus Asphalt sowie der Neuanlage des Weges aus wassergebundener Decke deutlich besser begehbar gemacht. Außerdem erfolgte die Anlage sogenannter Bankhäfen sowie das Aufstellen von weiterem Stadtmobiliar. Dies ist noch nicht in Gänze abgeschlossen.

Das Bühnendach der Burgfestspiele soll erneuert werden
Die alte Bühnenkonstruktion in der historischen Wasserburg ist in die Jahre gekommen. Um den Spielbetrieb der Burgfestspiele nachhaltig zu sichern und im Einklang mit der denkmalgeschützten Burgruine soll nun eine neue Konstruktion her. Hierfür wurden die Bauunterlagen unterschrieben und eingereicht.

Ausbau des Erlebnispunktes am Steinbruch beantragt
Der alte Steinbruch am Ende der Hanauer Straße soll zu einem Erlebnispunkt im Regionalpark RheinMain werden. Der Bauantrag zur Errichtung dieses Erlebnispunktes ist nun beim Wetteraukreis eingereicht worden. Das Projekt kann dank einer Förderung durch den Regionalpark RheinMain und im Einklang mit den Anforderungen der Unteren Naturschutzbehörde verwirklicht werden.

Wo die Starkicker von morgen bald schon bolzen
In der Diskussion um den deutschen Fußballnachwuchs fällt häufig die Aussage, dass es wieder mehr „Straßenfußballer“ bräuchte. Die Stadt Bad Vilbel möchte ihren Teil dazu beitragen, dass dies bald schon wieder der Fall sein wird und errichtet im Quellenpark derzeit einen neuen Bolzplatz.

Instandsetzung des Fußwegs zur Straße „Am Hang“ fertiggestellt
Viele Heilsbergerinnen und Heilsberger nutzen den Weg gern, um schneller in Richtung Kernstadt zu kommen. Zuletzt war er aber für die Baumaßnahme des Seniorenheims „Am Hang“ gesperrt und musste im Anschluss instandgesetzt werden. Nun ist der Fußweg, der die Frankfurter Straße am Ende des Schöllbergs mit dem Heilsberg an der Straße „Am Hang“ verbindet fertiggestellt.

Geländeerhöhung sichert Radfahrer ab
Bislang galt für Radfahrerinnen und Radfahrer, dass diese auf dem Schützenhofsteg absteigen mussten. Das Geländer war zu niedrig, als dass das Radfahrern auf dem Steg hätte erlaubt sein können. Dies gehört nun der Vergangenheit an, denn das Geländer wurde jüngst erhöht.

Platz an der Baugasse erhält neue Randbepflanzung
Der Platz an der Baugasse ist einer der Plätze, die im Zuge der Attraktivierung der Frankfurter Straße neugestaltet wurden. Um den Platz in Zukunft noch attraktiver zu gestalten, wurden nun Neupflanzungen vorgenommen, die den Platz in südlicher Richtung einfassen.

Nächste Bushaltestelle wird barrierefrei
Der Ausbau barrierefreier Bushaltestellen im Bad Vilbeler Stadtgebiet geht weiter. Derzeit wird die Bushaltestelle „Weitzesweg“ in Dortelweil barrierefrei ausgebaut. Diese Haltestelle gehört zum zweiten Teil des Ausbaus von Bushaltestellen und soll im Laufe des Frühjahrs dann entsprechend fertiggestellt sein.
Alter Steinbruch soll zu einem Erlebnispunkt im Regionalpark RheinMain werden
Viele Bad Vilbelerinnen und Bad Vilbeler kennen diesen leicht verwunschen angehauchten Ort am Rande des Stadtzentrums, andere wissen gar nicht, dass es dieses Kleinod in der Quellen- und Festspielstadt gibt: Der alte Steinbruch am Ende der Hanauer Straße. Mit einer Förderung durch den Regionalpark RheinMain soll der Steinbruch nun behutsam und im Einklang mit den Anforderungen der Unteren Naturschutzbehörde zu einem Erlebnispunkt aufgewertet werden.
Bald schon kann Bad Vilbel zu Fuß entdeckt werden
Ein Projekt, das Teil der Förderung durch den Hessentag 2020 war, geht nun in die Umsetzungsphase. Es ist das Projekt „Bad Vilbel zu Fuß entdecken“. Auch wenn der Hessentag bekanntlich leider ausfallen musste, sind es derlei Projekte, die beweisen, dass dieser auch heute noch ein nachhaltiges Wirken auf Bad Vilbel hat. Die nun begonnene Umsetzungsphase hat zum Ziel, das Stadtwander- und Spazierwegenetz in der Quellen- und Festspielstadt neu anzulegen.

Am 28. Februar wandert die Marktplatzbaustelle
Ab dem 28. Februar soll nun die vierte von sieben Bauphasen beginnen und die Baustelle damit direkt an und um den Marktplatz umziehen. Damit wird sich auch die Verkehrsführung in diesem Bereich ändern.

QR-Code informiert über Leinenpflicht für Hunde
In Bad Vilbel sind zurzeit 1698 Hunde angemeldet. Für diese bietet die Quellen- und Festspielstadt jede Menge Platz für genügend Auslauf. Doch es gibt auch Stellen, an denen Hunde an der Leine laufen müssen. Um darüber zu informieren, hat die Stadt nun QR-Codes an den Hundekotbeutelspendern angebracht, die auf die Homepage der Stadt mit den entsprechenden Zonen verweisen.

Radschnellweg-Route: Heilsberg oder Eckenheim?
Unter der Federführung des Regionalverbands FrankfurtRheinMain wird aktuell ein Netz von Radschnellwegen durch die Region geplant. Der so genannte FRM6 soll dabei von Butzbach durch die gesamte Wetterau nach Frankfurt führen. Kürzlich führte der Regionalverband dafür eine sehr umfangreiche Öffentlichkeitsbeteiligung durch. Nun liegt der Ball der konkreten Entscheidung in den Kommunen.

Ab sofort wird der Schleid vollendet
Die ersten Bewohnerinnen und Bewohner leben bereits seit einiger Zeit im Gebiet „Im Schleid“ im Quellenpark. An der einen oder anderen Stelle werden derzeit noch die letzten Häuser errichtet und nun geht es an den letzten Teil der Infrastruktur für das Gebiet. Der Straßenendausbau für die Siemens- und die Röntgenstraße beginnt.

Lokalen Firmen Entwicklungsperspektiven in Bad Vilbel bieten
Bürgermeisterkandidat Sebastian Wysocki hat im Rahmen seiner #ZukunftsTour das Autohaus Fischer-Schädler in Massenheim besucht und sich bei Geschäftsführerin Mirjam Fischer-Quaiser und Betriebsleiter Vincenzo Lo Mascolo über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Branche sowie die Perspektive am Standort informiert.