Aktuelles
Bleiben Sie über mein Engagement für Bad Vilbel auf dem Laufenden.
Erste Maßnahmen zum Energiesparen in der Umsetzung
Nach der Einführung einer Arbeitsgruppe zum Energiesparen in der Verwaltung im Juli wurden bereits erste Maßnahmen ergriffen, um sich zum einen auf den Herbst und Winter vorzubereiten und zum anderen unmittelbar mit dem Energiesparen zu beginnen. Nun traf sich die Arbeitsgruppe unter Federführung von Bürgermeister Sebastian Wysocki und Erstem Stadtrat Bastian Zander erneut, um die ersten Schritte zu evaluieren und weitere Maßnahmen zu planen.

Bad Vilbel begrüßt Ausweitung von KNUT
Die Stadt Bad Vilbel begrüßt die Mitteilung von traffiQ und der Stadt Frankfurt, dass der On-Demand Shuttle „KNUT“ auch nach dem Ende der Gleissperrung auf der S6-Strecke in Bad Vilbel halten soll. Zunächst war eine Fahrt bis Bad Vilbel Bahnhof nur für die Zeit der Streckensperrung der S6 und der gleichzeitigen Teilsperrung auf der U-Bahnstrecke der Linien eins, zwei, drei und acht vorgesehen. Nun soll KNUT auch weiterhin nach Bad Vilbel fahren.

Attraktivierung des Marktplatzes ist fertiggestellt
Die Maßnahme zur Attraktivierung der Frankfurter Straße ist bekanntlich in drei große Bauabschnitte unterteilt. Während der erste Bauabschnitt die Stichstraßen zur Nidda sowie erste Platzgestaltungen beinhaltete, wurde im zweiten Bauabschnitt der Bereich um den Marktplatz bearbeitet. Nun ist dieser zweite Bauabschnitt fertiggestellt und dies bereits vier Wochen früher als zunächst erwartet. Die Verkehrsfreigabe erfolgt zum 2. September.


800 Weitere Wassersparsets für Bürgerinnen und Bürger
Die ersten 1000 Wassersparsets für Bad Vilbeler Bürgerinnen und Bürger waren innerhalb kürzester Zeit vergriffen. Nun legen die Stadt und die Stadtwerke Bad Vilbel noch einmal nach. Ab sofort gibt es insgesamt 800 weitere Sets. Interessierte können diese am Empfang im Rathaus sowie im Haus der Begegnung abholen.

Gemeinsam ans Ziel mit PENDLA
Der Magistrat der Stadt Bad Vilbel hat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, das kommunale Fahrgemeinschaftssystem „PENDLA“ zu nutzen. Diese Plattform soll Pendlerinnen und Pendler miteinander vernetzen und so dafür sorgen, dass Arbeitswege künftig gemeinsam angetreten werden können.

Fahrrad checken, online anmelden und dann gemeinsam radeln
Bald ist es so weit. Das fünfte Stadtradeln in der Quellen- und Festspielstadt beginnt. Am Montag, den 29. August ist der Startschuss für die diesjährige Ausgabe des gemeinsamen Kilometersammelns. Einmal mehr treten dann viele Bad Vilbelerinnen und Bad Vilbeler in die Pedale, um zu zeigen, wie einfach Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen sind.

Wassersparsets für Bad Vilbelerinnen und Bad Vilbeler erfreuen sich großer Beliebtheit
Die von Stadt und Stadtwerke Bad Vilbel GmbH ausgegebenen Wassersparsets erfreuen sich einer großen Beliebtheit. Über 400 dieser Sets sind bereits ausgegeben. „Aufgrund der hohen Nachfrage und dem Wunsch, eine weitere Ausgabemöglichkeit in der Innenstadt einzurichten, haben wir mit dem Haus der Begegnung eine praktische Lösung gefunden.
Schulradweg zwischen Gronau und Bad Vilbel wird beleuchtet
Die Arbeiten für die Beleuchtung des Geh- und Radweges entlang der L 3008 und der K 247 zwischen Bad Vilbel und Gronau haben begonnen. Bürgermeister und Verkehrsdezernent Sebastian Wysocki machte sich gemeinsam mit Christian Kischka vom Fachdienst Infrastruktur, Kanal und Straße der Stadt Bad Vilbel ein Bild von den Bauarbeiten.
Umbauprogramm barrierefreie Bushaltestellen geht in Runde drei
Mit den Bauarbeiten an den beiden Bushaltestellen „Ziegelei“ in Massenheim ist der dritte Teil des Programms zum barrierefreien Umbau von Bushaltestellen in Bad Vilbel gestartet.


Bad Vilbel zündet Ladebooster
Die Stadt Bad Vilbel und die Stadtwerke Bad Vilbel zünden gemeinsam den Ladebooster für die Quellen- und Festspielstadt. Insgesamt 22 neue Ladepunkte sind nun im gesamten Stadtgebiet vorhanden. Allein die Stadtwerke betreiben damit 46 Ladepunkte in Bad Vilbel, hinzu kommen sieben weitere öffentliche Ladepunkte. In der Region steht Bad Vilbel damit ganz weit vorne an der Spitze.

Inseln entlang neuer Wanderwege laden zum Dialog ein
Die Bad Vilbelerinnen und Bad Vilbeler wissen es schon lange, viele Gäste aus Nah und Fern kommen auch immer öfter darauf: In und um Bad Vilbel gibt es spannende, lehrreiche und tolle Wege. Diese Wege laden zum Entdecken ein und werden seit einiger Zeit auch explizit als Stadtwander-, Themen- und Spazierwege ausgewiesen, teils sogar zertifiziert. Nun wurden an diesen Wegen sogenannte Dialoginseln aufgestellt, die zur Attraktivierung der Wege und der Naherholungsmöglichkeiten beitragen.

Auf frischen Courts zum Spielgewinn servieren
War es doch ein Sturm, der die Anlage des Tennisvereins so stark in Mitleidenschaft zog, dass sie diese nun instandsetzen mussten. Hierfür bekam der Verein nun einen städtischen Zuschuss von Bürgermeister Sebastian Wysocki und Stadtkämmerer Bastian Zander überreicht.
Mein Geld bekommen Sie nicht
Rund 100 Seniorinnen und Senioren folgten der Einladung der Stadt Bad Vilbel und der Polizeistation Bad Vilbel zu einer Info-Veranstaltung die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern einfache Tipps an die Hand gab, wie man gar nicht erst in die Trickfalle von Betrügern tritt.

Platz für Fahrräder am Römerspielplatz
Am Römerspielplatz im Kurpark können Familien ab sofort ihre Fahrräder gut und sicher abstellen, denn die neuen Fahrradabstellanlagen wurden nun installiert. Ebenfalls neu ist der barrierefreie Fußgängerüberweg über die Parkstraße hin zum Spielplatz. Damit wird die Nahmobilität in diesem Bereich gestärkt.
Im Nidderring können Fahrgäste nun barrierefrei ein- und aussteigen
Mit der Bushaltestelle im Nidderring in Gronau ist die letzte Bushaltestelle des zweiten Teils des Ausbauprogramms barrierefrei ausgebaut worden. Damit können Fahrgäste nun auch hier problemlos ein- und aussteigen. „Mit den ersten beiden Ausbauphasen haben wir in jedem Stadtteil Bushaltestellen barrierefrei gestaltet. Nun ist es wichtig, dass wir diesen Weg unbeirrt fortsetzen, damit alle Bürgerinnen und Bürger in ihrer Reichweite entsprechende Haltestellen vorfinden. Unser Ziel bleibt, dass wir ein flächendeckendes Netz an barrierefreien Bushaltestellen in Bad Vilbel vorhalten“, erklärt hierzu Bürgermeister Sebastian Wysocki. Insgesamt hat die Stadt Bad Vilbel für den Umbau der fünf Haltestellen dieses Teils rund 342.000 Euro investiert. Für diesen Ausbauteil erhielt die Stadt 206.200 Euro Förderung.
Freizeitdreieck im Quellenpark um weitere Attraktion reicher
Der Quellenpark ist um eine weitere Freizeitattraktion reicher. Mit dem neuen Bolzplatz gegenüber des Spielplatzes am Kinderzentrum und in unmittelbarer Nähe des Abenteuerspielplatzes ist ein wahres Freizeitdreieck im Quellenpark entstanden. Schon kurz nach seiner Öffnung erfreut sich der Bolzplatz großer Beliebtheit.
Strategisches Energiesparen in Bad Vilbel
Die Stadt Bad Vilbel versucht bereits seit Jahren, mit unterschiedlichen Maßnahmen den eigenen Energiebedarf zu senken. So wurde beispielsweise die Straßenbeleuchtung schon vor einiger Zeit auf stromsparende LED Beleuchtung umgestellt und in den eigenen Liegenschaften achtet man auf einen geringen und effizienten Verbrauch von Strom. Nun aber geht die Stadtverwaltung noch einmal voran, wenn es darum geht, Energie zu sparen, um für etwaige Engpässe im Herbst und Winter vorbereitet zu sein. Unter Federführung von Bürgermeister Sebastian Wysocki und Erstem Stadtrat Bastian Zander hat sich eine Arbeitsgruppe innerhalb der Verwaltung gebildet, die Einsparpotentiale entwickelt.

Bad Vilbel erhöht das Gehalt der Kita-Erzieherinnen und -Erzieher
In Bad Vilbel gibt es elf städtische Kindertagesstätten (Kitas) und neun Kitas sowie drei Krabbelstuben freier Träger. In jeder dieser Einrichtungen wird Tag für Tag daran gearbeitet, dass Kinder spielend lernen, miteinander umzugehen, einander zu schätzen und gemeinsam zu interagieren. Diese wertvolle Arbeit wird im Dienste der Stadt von 155 Erzieherinnen und Erziehern sowie entsprechenden pädagogischen Zusatzkräften verrichtet. Doch auch in Bad Vilbel ist der Erziehermangel längst angekommen. Um diesen zu bewältigen, hat die Stadt in den vergangenen Jahren bereits kreative Wege bestritten. Nun wird sie einen wichtigen Schritt für alle Erzieherinnen und Erzieher in Bad Vilbel gehen: Im Doppelhaushalt 2023/2024 werden alle 106 Stellen der Entgeltgruppe 8a TVöD-SuE auf die Entgeltgruppe 8b TVöD-SuE angehoben, das kündigt die Rathausspitze an.